Schön dass Sie hier sind
Wir alle haben von Zeit zu Zeit mit den Widrigkeiten des Lebens zu kämpfen. In der Regel gelingt es uns durch „learning by doing“ Lösungen für neue Problemstellungen zu finden.
Manchmal zieht es uns aber auch den Boden unter den Füßen weg. Dann brauchen wir jemanden der zuhört, uns ernst nimmt und mit uns Antworten auf die vielen Fragen, die plötzlich im Raum stehen, findet. Der im Umgang mit schweren Situationen an unserer Seite bleibt. Dabei hilft allen Menschen in allererster Linie Nähe, eine vertrauensvolle Atmosphäre und Wertschätzung.
Gelingt es uns, sich einem Menschen anzuvertrauen, haben wir die größte Chance uns zu entwickeln und unsere eigenen Ressourcen wirksam werden zu lassen. Dann finden wir Lösungen, innere Kraft und Zuversicht dem Leben wieder mit all seinen Herausforderungen zu begegnen.

Schön dass Sie hier sind

Wir alle haben von Zeit zu Zeit mit den Widrigkeiten des Lebens zu kämpfen. In der Regel gelingt es uns durch „learning by doing“ Lösungen für neue Problemstellungen zu finden.
Manchmal zieht es uns aber auch den Boden unter den Füßen weg. Dann brauchen wir jemanden der zuhört, uns ernst nimmt und mit uns Antworten auf die vielen Fragen, die plötzlich im Raum stehen, findet. Der im Umgang mit schweren Situationen an unserer Seite bleibt. Dabei hilft allen Menschen in allererster Linie Nähe, eine vertrauensvolle Atmosphäre und Wertschätzung.
Gelingt es uns, sich einem Menschen anzuvertrauen, haben wir die größte Chance uns zu entwickeln und unsere eigenen Ressourcen wirksam werden zu lassen. Dann finden wir Lösungen, innere Kraft und Zuversicht dem Leben wieder mit all seinen Herausforderungen zu begegnen.
Unser Gespräch
Onlineberatung
Seit vielen Jahren berate ich auch online in einem Videocall und habe damit gute Erfahrungen gemacht. Der Vorteil für Sie: Sie sparen Anfahrt und Zeit. Wir können auch abends oder am Wochenende Termine machen.
Beratung im Wandel
Oftmals finden die besten Gespräche in ruhiger Umgebung bei einem schönen Spaziergang statt. Dann können die Gedanken fließen. Dazu lade ich Sie gerne ein. Wenn das Wetter mitspielt treffen wir uns an einem von mir vorgeschlagenen Ort.
Face to Face
Um sich gut aufgehoben zu fühlen brauchen manche Menschen ein physisches, persönliches Gegenüber. Gerne treffe ich mich mit ihnen in meinem Beratungsraum. Dieses Angebot gilt für die Nachmittagsstunden.
Kosten
Einzelberatung
60 Minuten – 85,00 €
3x 60 Minuten – 240,00 €
6x 60 Minuten – 480,00 €
Erziehungsberatung
60 Minuten – 85,00 €
3x 60 Minuten – 240,00 €
6x 60 Minuten – 480,00 €
Paarberatung
60-90 Minuten 155,00 €
3x 60-90 Minuten 440,00 €
5x 60-90 Minuten 740,00 €
Die Termine können in Absprache per Mail oder telefonisch ausgemacht werden.
Kleine Fachgespräche
Die „Kleinen Fachgespräche“ wollen informieren und sensibilisieren. Wir wollen eine Anlaufstelle sein für die ganz normalen und alltäglichen Fragestellungen, die Eltern im Leben mit ihren Kindern gegenüberstehen, weil es immer Fragen gibt, deren Lösungen nicht auf der Hand liegen und weil Eltern sein „learning by doing“ ist!
Durch die Abende (online oder in Präsenz) führen und begleiten Marie Köster (Psychologin und integrativ bindungsorientierte Traumatherapeutin) und Petra Hellmann (psychologische Beraterin für Ehe-, Familien- und Lebensfragen).
(Termine werden über das Buchungsportal auf der Seite von Marie Köster, oder per Mail vergeben)
Wenn sich der Wunsch nach einem Kind erfüllt, warten viele neue Aufgaben auf das Paar. Neue Rollen und neue Verantwortung um den Familienwerdungsprozess gut zu gestalten. Dabei ist es notwendig, sich als Paar nicht aus den Augen zu verlieren, denn darin liegt die größte Kraftquelle, um alle Herausforderungen gut meistern zu können. Wie das gelingen kann? Das wollen wir gemeinsam herausfinden!
Wie kann eine gute Beziehung zu unseren Kindern gelingen, was macht sie so wichtig? Was hat es mit dem ganzen Gerede von Bindung auf sich? Gibt es überhaupt so was wie gute Erziehung? Wie viel Beziehung und wie viel Erziehung braucht es im Alltag mit Kindern?
Wichtige Fragen, denen wir nachgehen wollen. Wissen hilft und praktische Tipps lassen es gelingen.
Wer kennt es nicht? Grenzen setzen, Bedürfnisse erkennen (auch die eigenen) und befriedigen, unruhige Nächte und vieles mehr…
Wie kann es gelingen den Alltag mit Zuversicht und Stärke zu meistern? Wir schauen genau hin, klären über Zusammenhänge auf und haben praxiserprobte Tipps.
Längst haben wir viele bunte Familienkonstellationen, die alle ihre ganz eigenen Herausforderungen mit sich bringen.
Dabei tauchen auch viele Fragen auf. Was wird wichtig bei Trennung und Scheidung? Wie kann Patchwork gelingen? Was hilft Alleinerziehenden? Welche Fragen stellen sich gleichgeschlechtliche Beziehungen?
Wir wollen die bunte Vielfalt aufzeigen und dabei schauen, was für die Kinder in jeder Familienkonstellation wichtig ist und wie für alle in der Familie ein guter und sicherer Ort entstehen kann.
Alle Eltern wollen das Beste für ihre Kinder. Aber was ist das? Wann ist es zu wenig und wann zu viel? Wie funktioniert das mit der Motivation? Sind Eltern die Hilfslehrer ihrer Kinder? Spannende Fragen. Wir versuchen eine rote Linie zu finden und auch einen Blick auf den Leistungsdruck der Eltern zu werfen.
Jeder Mensch durchläuft zwangsläufig viele Entwicklungsschritte. Sie alle sind gekennzeichnet durch innere Reife und neue Fähigkeiten und Erkenntnisse. Gerade im Kindesalter ist es wichtig diese Reifeschritte zu erkennen und gut zu begleiten. Oft sind die Kinder in diesen Zeiten unausgeglichen, unsicher, manchmal ängstlich oder aufbrausend. Auf alle Fälle stellen sie die Eltern vor Herausforderungen. Verständnis und Geduld sind gefragt.
Wie man die Entwicklungsschritte erkennt und welche Begleitung hilfreich ist, klären wir gemeinsam.
Prävention ist heute wichtiger denn je. Die Umwelt unserer Kinder birgt viele Risikofaktoren. Schlechte Nachrichten, Mobbing, sexuelle Übergriffe und Gewalt sind alltägliche Themen geworden. Wie schütze ich mein Kind ohne es zu ängstigen? Wo finde ich Unterstützung und welche Möglichkeiten gibt es? Was mache ich, wenn mein Kind bereits schlechte Erfahrungen gemacht hat? Wir versuchen Möglichkeiten aufzuzeigen, (eigene) Resilienzkräfte zu stärken und Unterstützung durch passende Information anzubieten.
Trauma ist in aller Munde und Trauma hat viele Gesichter. Aber nicht jede schlechte Erfahrung ist ein Trauma! Was genau kann traumatisierend sein und wie können Eltern sensibel darauf reagieren? Wir informieren und klären auf. Und wir geben Hilfestellungen, wie Eltern ihre Kinder unterstützen können.
Wenn sich der Wunsch nach einem Kind erfüllt, warten viele neue Aufgaben auf das Paar. Neue Rollen und neue Verantwortung um den Familienwerdungsprozess gut zu gestalten. Dabei ist es notwendig, sich als Paar nicht aus den Augen zu verlieren, denn darin liegt die größte Kraftquelle, um alle Herausforderungen gut meistern zu können. Wie das gelingen kann? Das wollen wir gemeinsam herausfinden!
Wie kann eine gute Beziehung zu unseren Kindern gelingen, was macht sie so wichtig? Was hat es mit dem ganzen Gerede von Bindung auf sich? Gibt es überhaupt so was wie gute Erziehung? Wie viel Beziehung und wie viel Erziehung braucht es im Alltag mit Kindern?
Wichtige Fragen, denen wir nachgehen wollen. Wissen hilft und praktische Tipps lassen es gelingen.
Wer kennt es nicht? Grenzen setzen, Bedürfnisse erkennen (auch die eigenen) und befriedigen, unruhige Nächte und vieles mehr…
Wie kann es gelingen den Alltag mit Zuversicht und Stärke zu meistern? Wir schauen genau hin, klären über Zusammenhänge auf und haben praxiserprobte Tipps.
Längst haben wir viele bunte Familienkonstellationen, die alle ihre ganz eigenen Herausforderungen mit sich bringen.
Dabei tauchen auch viele Fragen auf. Was wird wichtig bei Trennung und Scheidung? Wie kann Patchwork gelingen? Was hilft Alleinerziehenden? Welche Fragen stellen sich gleichgeschlechtliche Beziehungen?
Wir wollen die bunte Vielfalt aufzeigen und dabei schauen, was für die Kinder in jeder Familienkonstellation wichtig ist und wie für alle in der Familie ein guter und sicherer Ort entstehen kann.
Alle Eltern wollen das Beste für ihre Kinder. Aber was ist das? Wann ist es zu wenig und wann zu viel? Wie funktioniert das mit der Motivation? Sind Eltern die Hilfslehrer ihrer Kinder? Spannende Fragen. Wir versuchen eine rote Linie zu finden und auch einen Blick auf den Leistungsdruck der Eltern zu werfen.
Jeder Mensch durchläuft zwangsläufig viele Entwicklungsschritte. Sie alle sind gekennzeichnet durch innere Reife und neue Fähigkeiten und Erkenntnisse. Gerade im Kindesalter ist es wichtig diese Reifeschritte zu erkennen und gut zu begleiten. Oft sind die Kinder in diesen Zeiten unausgeglichen, unsicher, manchmal ängstlich oder aufbrausend. Auf alle Fälle stellen sie die Eltern vor Herausforderungen. Verständnis und Geduld sind gefragt.
Wie man die Entwicklungsschritte erkennt und welche Begleitung hilfreich ist, klären wir gemeinsam.
Prävention ist heute wichtiger denn je. Die Umwelt unserer Kinder birgt viele Risikofaktoren. Schlechte Nachrichten, Mobbing, sexuelle Übergriffe und Gewalt sind alltägliche Themen geworden. Wie schütze ich mein Kind ohne es zu ängstigen? Wo finde ich Unterstützung und welche Möglichkeiten gibt es? Was mache ich, wenn mein Kind bereits schlechte Erfahrungen gemacht hat? Wir versuchen Möglichkeiten aufzuzeigen, (eigene) Resilienzkräfte zu stärken und Unterstützung durch passende Information anzubieten.
Trauma ist in aller Munde und Trauma hat viele Gesichter. Aber nicht jede schlechte Erfahrung ist ein Trauma! Was genau kann traumatisierend sein und wie können Eltern sensibel darauf reagieren? Wir informieren und klären auf. Und wir geben Hilfestellungen, wie Eltern ihre Kinder unterstützen können.
Die „Kleinen Fachgespräche“ wollen informieren und sensibilisieren. Wir wollen eine Anlaufstelle sein für die ganz normalen und alltäglichen Fragestellungen, die Eltern im Leben mit ihren Kindern gegenüberstehen, weil es immer Fragen gibt, deren Lösungen nicht auf der Hand liegen und weil Eltern sein „learning by doing“ ist!
Durch die Abende (online oder in Präsenz) führen und begleiten Marie Köster (Psychologin und integrativ bindungsorientierte Traumatherapeutin) und Petra Hellmann (psychologische Beraterin für Ehe-, Familien- und Lebensfragen).
(Termine werden über das Buchungsportal auf der Seite von Marie Köster, oder per Mail vergeben)